In
einer Klaviermechanik befinden
sich viele kleine Teile, die
dafür
sorgen, dass der Impuls, den Sie auf die Tasten geben, auch auf
den Hammer und letztlich auf die Saiten übertragen wird. Diese
Teile
müssen sich alle gleichmäßig und geräuschlos bewegen können. Es ist
daher empfehlenswert, die Funktionstüchtigkeit der Mechanik regelmäßig
kontrollieren zu lassen.
Damit
die
Mechanik
buchstäblich reibungslos aber auch geräuschlos arbeiten kann, sind
überall dort, wo sich Teile berühren,
Filze, Tuche oder Leder angeleimt. Diese drücken sich im Laufe der Zeit
etwas ein, werden hart oder können auch einfach verdrecken. Dadurch
verändert sich die Regulierung. Dies ist eine ganz
herkömmliche Gebrauchserscheinung und kein Qualitätsverlust. Mit Hilfe
von Stellschrauben kann diese Veränderung ausgeglichen und die
Regulierung wieder optimiert werden. Sollte das nicht ausreichen,
können die Filze erneuert werden.
Gegebenenfalls stellen wir
einzelne Dinge beim
Stimmtermin sofort
nach.
![]() |
Regulieren der sog. Unterstellung an einem Klavier. Dazu werden Stellschrauben am hinteren Ende der Tasten gedreht. Dort "liegt die Mechanik auf". Die Hebel der Mechanik sollen so ineinander greifen, dass sich der Hammer sofort in Bewegung setzt wenn die Taste gedrückt wird. Andererseits muss noch gerade so viel Luft in dieser Einstellung sein, dass die Mechanik nach dem Anschlag wieder in ihre Ausgangsposition fallen kann. |
![]() |
Die
Spieltiefe bezeichnet das Maß um welches sich die Taste nach unten
drücken lässt. Mit unterschiedlich dicken Papierscheiben, die vorne
unter den Tasten fixiert
sind, wird die Spieltiefe reguliert. Sie beträgt je nach Modell 9,5 bis
11 mm und sollte
natürlich bei allen Tasten exakt gleich sein. |
Wenn wir feststellen, dass eine Reparatur nötig ist, sprechen wir Sie darauf an. Wenn möglich führen wir die Arbeiten sofort durch. Zum Beispiel können alle beweglichen Teile in der Mechanik oder auch an den Pedalen mit ganz speziellen Fetten wieder geschmiert werden oder klemmende Tasten und / oder Hämmer wieder gängig gemacht werden.
Wenn
die Reparatur nicht
vor Ort durchgeführt werden kann oder Ersatzteile bestellt werden
müssen, beraten wir
Sie und machen Ihnen auf Wunsch gern
einen Kostenvoranschlag.
Bei
alten, viel gespielten Instrumenten kann das Abziehen der Hammerfilze
eine Verbesserung im Klang bringen. Dabei wird jeder einzelne
Hammerfilz mit Feilen unterschiedlicher Körnungen so bearbeitet,
dass
der Abdruck der Saiten nicht mehr zu sehen ist. Nach einer solchen
Arbeit ist auch wieder eine genauere Regulierung und dadurch ein
besseres Spielgefühl möglich.
Kleinere
Macken können oft vor Ort ausgebessert werden. Es kann sein, dass dies
jedoch mehrere Termine erfordert, da Polyester-Lack nach dem Auftrag
eine lange Aushärtezeit
benötigt und der Vorgang u.U. mehrmals wiederholt werden muss. Vielleicht kann aber auch das
betreffende Teil
ausgebaut und in der Werkstatt bearbeitet werden.
Auch komplett neue Lackierungen
in anderen Farben oder eine Überarbeitung mit neuen Furnieren ist
möglich.