Idealerweise
sollte die relative Luftfeuchtigkeit für die Umgebung eines
Klaviers 45% - 60% bei 18° - 20°C betragen.
Dies
ist aber in einem Wohnraum nur sehr selten wirklich konstant zu
erreichen. Leichte
Schwankungen sind normal und auch für ein Klavier unproblematisch.
Schwierig sind große Schwankungen, wenn das Instrument z.B. direkter
Sonneneinstrahlung
ausgesetzt ist, an einer kalten Außenwand oder auf einer
Fussbodenheizung steht.
Heizungsluft ist ganz besonders
trocken und kann zu ernsthaften Schäden am Instrument
führen - besonders wenn sie von unten in das Instrument aufsteigt.
Vor allem
der Resonanzboden reagiert sehr
empfindlich auf Luftfeuchtigkeitsschwankungen.
Da sich dieser wie alle Hölzer mit zunehmender
Luftfeuchtigkeit ausdehnt und bei niedriger Luftfeuchtigkeit
zusammenzieht, verändert dies den Druck auf die Saiten und somit die
Stimmung.
Aber auch
unter solchen oder noch widrigeren Bedingungen können Sie ihr
Instrument nutzen, indem Sie
mit
einem "PianoLifeSaverSystem" von Dampp-Chaser®
einen
Ausgleich schaffen.
Ein solches Klimakontrollsystem
beinhaltet einerseits Wärmestäbe und
andererseits ein Wasserreservoir. Diese werden so gesteuert, dass die
Feuchtigkeit in den Hölzern des Instruments stets konstant bleibt.
Dadurch
vermeiden Sie nicht nur eventuelle Schäden am Instrument, sondern auch
die sonst durch die Schwankungen strapazierte Stimmhaltung verbessert
sich deutlich.
Das
System
ist von außen kaum sichtbar und sehr leicht zu pflegen. Es
wird ein
Stromanschluss möglichst in der Nähe des Instruments benötigt.
Verglichen
mit herkömmlichen
Luftbefeuchtungsgeräten ist der
Stromverbrauch viel geringer und außerdem muss der Wassertank
nicht täglich sondern nur zwei bis dreimal im Monat aufgefüllt werden.
Auch Schimmelbildung ist bei diesem System keine Gefahr.
Weitere
Vorteile finden Sie auf der Internetseite des Herstellers:
zu weiteren Informationen des Herstellers